Grab von Ernst Moritz Arndt auf dem Alten Friedhof in Bonn - Rechtsanwalt-Erbrecht-Bonn

Direkt zum Seiteninhalt

Grab von Ernst Moritz Arndt auf dem Alten Friedhof in Bonn

Erbrecht-Infos > Nach dem Tod > Bestattung > Bonner-Gräber
Ernst Moritz Arndt
Der am 26. Dez. 1767 in Rügen geborene Ernst Moritz Arndt studiert und lehrt zunächst in Greifswald. Als 1806 die französischen Truppen kamen, floh er als „Franzosenhasser“ nach Schweden, kehrt jedoch „illegal“ bereit 1809 nach Deutschland zurück.
Er kam im August 1817 mit seiner Familie nach Bonn. Im August 1818 wurde er zum Professor für den Lehrstuhl für neuere Geschichte an die frisch gegründete Universität berufen. Sein Protest gegen die Unterdrückung freiheitlicher Anschauungen führte zu seiner Suspendierung in 1820. König Friedrich Wilhelm IV. setzte ihn dann erst 1840 wieder in sein Lehramt ein. 1848 wurde Arndt zum Abgeordneten in das Frankfurter Paulskirchenparlament gewählt.
Ernst Moritz Arndt soll bei den Bonnern als Vorkämpfer für die deutsche Einheit und als Dichter patriotischer Leider und Gedichte beliebt gewesen sein.
Die Grabstätte auf dem Alten Friedhof hatte er bereits 1834 wegen des Todes seines neunjährigen Sohns erworben. Dieser war in dessen Beisein im Rhein ertrunken und widmete diesem eine Marmortafel mit folgender Inschrift:

Gute Nacht, ihr meine Freunde
Alle meine Lieben!
Alle, die ihr um mich weint
Lasst euch nicht betrüben.
Diesen Abstieg, den ich tu`
In die Erde nieder, -
Seht die Sonne geht zur Ruh`
Kehrt doch morgen wieder

Die "Arndt Eiche" auf der Grabstätte soll von Arndt eigenhändig - aus seiner Heimat Rügen - gepflanzt worden sein. Neben den beiden Platanen am Eigang, handelt es sich um den mächtigsten Baum auf dem Friedhof. 
Das Familienhaus von Arndt ist die erste Bonner Rheinvilla und das einzige Professorenwohnhaus aus den Anfängen der 1818 gegründeten Preußischen Rheinuniversität. Haus und Grundstück kamen nach dem Tod Arndts über eine Stiftung an die Stadt Bonn. Diese Stiftung hat nach dem Tod von Arndts Frau das Grundstück der Stadt mit der Auflage übergeben, das Ensemble dauerhaft zu erhalten und einer kulturellen Nutzung zuzuführen.
Ein Raum im Erdgeschoss ist der Erinnerung an Ernst Moritz Arndt gewidmet.
Ernst Moritz Arndt verstarb am 29. Januar 1860 in Bonn

1992 wurde die Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V. gegründet, welche die wissenschaftliche Erforschung des Lebens und des Wirkens von Ernst Moritz Arndt im Kontext seiner Zeit und in der Nachwirkung auf spätere Epochen fördert und betreibt.
Quellen: Joseph Niessen, Bonner Personen Lexikon, 3. Aufl. 2011
Arndt Eiche - steht unter Denkmalschutz
Zurück zum Seiteninhalt