Bonn-Grab-Schaaffhausen - Rechtsanwalt-Erbrecht-Bonn

Direkt zum Seiteninhalt

Bonn-Grab-Schaaffhausen

Erbrecht-Infos > Nach dem Tod > Bestattung > Bonner-Gräber
Hermann Schaaffhausen
Der Bonner Anthropologe Hermann Schaaffhausen (*19. Juli 1816, +1893) war ein großer Gönner des heutigen LVR-Landesmuseums in Bonn. Er schenkt dem Museum das Skelett Fragment des Neandertalers (Bezeichnung nach dem Fundort im Neandertal, 20km östlich von Düsseldorf). Er kaufte es 1877 für 1000 Goldmark von der Witwe des verstorbenen Eigentümers und wissenschaftlicher Entdecker des Neandertalerfundes Johann Carl Fuhlrott und verhinderte so den Verkauf nach England. Das LVR-Landesmuseum verdankt also ihm das unumstritten bedeutenste Sammlungsobjekt.
Er hatte eine besondere Beziehung zum „Neandertaler“: er war der wissenschaftliche Erstbeschreiber des berühmten Urmenschen-Fundes – dem Vorläufer des modernen Menschen.
Noch vor Charles Darwins Veröffentlichung seiner Evolutionstheorie „Von der Entstehung der Arten“ hatte Schaafhausen sich mit der Evolutionslehre befasst. Sein Aufsatz „Über die Beständigkeit und Umwandlung der Arten“ befasst sich mit der Entwicklung des Menschen – beeinflusst von der Umwelt.
Das Vertreten der Evolutionstheorie soll ihn die ordentliche Professur gekostet und die Verachtung seiner Kollegen eingebracht haben (Bericht des GA v. 20. Juli 2016 – Thomas Kliemann).
In seiner Publikation "Der Neanderthaler Fund" im Januar 1893 vergleicht er den Neandertaler mit dem1886 entdeckten Skeletten von Spy. 
Schaafsfhausen beschäftigte sich auch mit der Frage, ob im Neuwider Becken bereits Menschen vor dem großen Bims-Ausbruch des Laacher-See-Vilkanes gelebt hatten. Er fand 1883 in Andernach unter dem Bims eine Station der Eiszeitjäger, an deren Ausgrabung er mitwirkte. Steingeräte und Knochenreste erlegter Tiere wurden gefunden - eine wissenschaftliche Sensation, dass hier so früh Menschen gelebt hatten. Alter des Lagerplatzes - rund 16.000 Jahre.
Er kann als Entdecker der Eiszeitkunst im Rheinland gelten: so sprach er eine Vogeldarstellung an, aus einem umgearbeiteten Stück Rengeweih. 
Auch untersuchte er die Gebeine Karls des Großen im Juli des Jahres 1874 im Aachener Dom (Vom Neandertaler bis zu Karl dem Großen, Leben und Werk des bonner Anatomen Hermann Schaaffhausen), Urusla Zängl, Susanne Haendschke, Joachim Schleifring und Ralf W. Schmitz in Bericht aus dem LVR-Landesmuseum Bonn, S. 28-29). 
Schaafhausen förderte auch das erste Beethovenfest und förderte das Beethoven- und Schumanndenkmal.
Zurück zum Seiteninhalt